Incom ist die Kommunikations-Plattform vom TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

CARETAKER

Beim Caretaker

Konzept handelt es sich um einen Peoplemover, welcher über 6 Sitzplätze und variablen „open space“ verfügt.

Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, problemfrei alle Möglichkeiten des ÖPNV in vollem Umfang nutzen zu können. Dabei werden jedoch oft Jene vergessen, welche still und unbemerkt benachteiligt werden. Für diese „People with special needs“ soll der Caretaker als Chance für eigenständigeres Reisen im urbanen Lebensraum stehen.

Der Grundgedanke ist einfach. Wie kann man ein Fahrzeug schaffen was einfach für JEDEN funktioniert und somit keine Probleme thematisiert? Ein Fahrzeug ohne Barrieren, ohne „Notplätze“ für körperlich Eingeschränkte und mit intuitiver Bedienung. Ein Fahrzeug das schon weiß was du brauchst, bevor du es weißt...

SKETCHING & RENDERINGS

polster1.jpgpolster1.jpg
ploster3.jpgploster3.jpg
polster4.jpgpolster4.jpg

Sitz12.jpgSitz12.jpg
Sitz13.jpgSitz13.jpg
p1.jpgp1.jpg
F2.jpgF2.jpg
Sk r.jpgSk r.jpg
Skething3.jpgSkething3.jpg
Skething1.jpgSkething1.jpg
SK53.jpgSK53.jpg

CMF

Beim Farbkonzept wurden jene Personen in den Fokus gestellt, welchen es im Alltag schwer fällt, Farben in ihrem vollen Spektrum wahrzunehmen. 

Mittels der App „Color Oracle“, welche Sehschwächen wie Deuteranopie, Protanopie und Achromatopsie simuliert, wurden Farben bestimmt und abgeglichen, welche für JEDEN funktionieren. Bei Leuten, welche grundsätzlich über ein Farbsehen verfügen (Protanopie, Deuteranopie, Normalsichtige) war es wichtig, dieses so anzugleichen dass alle 3 Gruppen ein nahezu identisches Farberlebnis ohne größere Farbabweichungen haben.

Für Personen mit Achromatopsie, welche lediglich in Schwarz-Weiß sehen können und zudem auch noch eine abgeschwächte Kontrastwahrnehmung besitzen, wurde das Farbkonzept immer in 3 Helligkeitsstufen der Farben unterteilt um möglichst gleichmäßige Flächen mit hohen Kontrasten an relevanten Flächen (Funktionen etc.) zu erhalten.

PRÄSENTATION_FINAL54.jpgPRÄSENTATION_FINAL54.jpg
SHARP_PATTERNS_I.jpegSHARP_PATTERNS_I.jpeg
SHARP_PATTERNS_II.jpegSHARP_PATTERNS_II.jpeg
SHARP_PATTERNS_III.jpegSHARP_PATTERNS_III.jpeg
SHARP_PATTERNS_IV.jpegSHARP_PATTERNS_IV.jpeg

PRÄSENTATION_FINAL44.jpgPRÄSENTATION_FINAL44.jpg
NATURE_II.jpegNATURE_II.jpeg
NATURE_I.jpegNATURE_I.jpeg
NATURE_III.jpegNATURE_III.jpeg
NATURE_D1.jpegNATURE_D1.jpeg

PRÄSENTATION_FINAL65.jpgPRÄSENTATION_FINAL65.jpg
NIGHT_4.jpegNIGHT_4.jpeg
NIGHT_1.jpegNIGHT_1.jpeg
NIGHT_2.jpegNIGHT_2.jpeg
NIGHT_3.jpegNIGHT_3.jpeg
NIGHT_5.jpegNIGHT_5.jpeg

Leder wachsen lassen?

In den Interiors sind diverse Flächen zu finden, welche beledert sind. Von einzelnen Elementen der Sitze bishin zu der Innenseite der stabilen A- & C-Säulen sind dabei auch sehr unterschiedliche Materialeigenschaften nötig. 

MYOCARE Leder

Als Alternative zum konventionellen Glattleder wurde im Rahmen des Caretakers unter dem CMF-Konzept „Unblind“ das Leder „Myocare“ entwickelt. Dieses besteht zu 100% aus pflanzlichen Komponenten und kann am Ende des Produktlebenszyklus einfach auf den Kompost geworfen werden. Dabei wurde als Ausgangsmaterial Mycelium, das Wurzelmaterial von Pilzen, genutzt und mit weiteren pflanzlichen Stoffen verstärkt.

Die Innenverkleidung des Fahrzeuges weist perfekte Akkustik-Eigenschaften auf. Diese wurden mit naturbelassenem Mycelium ohne Finish erzielt. Good to know: Das Material wurde nicht auf die Innenverkleidung gezogen und zuvor verarbeitet, sondern wächst direkt auf dem Bauteil, was auch in der Fertigung umweltschädliche Prozesse einspart.

IMG_7637.jpgIMG_7637.jpg
IMG_7626.jpgIMG_7626.jpg
IMG_7633.jpgIMG_7633.jpg
IMG_7623.jpgIMG_7623.jpg
IMG_7630.jpgIMG_7630.jpg
IMG_7631.jpgIMG_7631.jpg
IMG_7627.jpgIMG_7627.jpg

CLIP

Fachgruppe

Schwerpunkt - Transportation Interior Design

Art des Projekts

Studienarbeit BA

Betreuung

foto: Prof. Andrea Lipp-Allrutz foto: Prof. Michael Goretzky

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2022

Keywords